.
.Der Gleisplan wurde erstellt mit WinTrack V7.0 (http://www.wintrack.de)
.Vergrösserung des Bildes
.
- Aufteilung der Anlage in Bahnhöfe, Streckenabschnitte und Stellwerksbezirke (Sinnvolle Aufteilung mit der Frage: Welches Stellwerk steuert was?)
.
- parallele Fahrmöglichkeiten mehrerer Züge, Schiebezüge, Doppeltracktion (natürlicher Ausschluss durch sich kreuzende Fahrwege, gemeinsame und sich überschneidende Durchrutschwege, Flankenschutz mit den Ausprägungen: Weiche, Gleissperre, Zwieschutzweiche, Transportschutzweiche, Eigenzwieschutzweiche, Flankenschutz durch Signalhalt, Flankenschutz durch Gleisfrei=Zugabstellverbot)
.
- gewünschte Rangiermöglichkeiten mit und ohne Signalstellung (auch an das ggf. Umsetzen der Lokomotive auch bei Schiebezügen am hinteren und vorderen Gleisende denken). Rangierstrassen verhindern ggf. Zugfahrten weil der Flankenschutz nicht gewährleistet ist.
.
- Wendeschleifen erhöhen die Komplexität bei Gleichstrom-Bahnen ohne Mittelleiter, da Kurzschlüsse durch extra Polungs-Umschaltungen vermieden werden müssen
.
- Anrückabschnitte vor Block- und Einfahrsignalen definieren die Stellbarkeit des Ersatzsignals
.Download des Visio Dokuments
.
.
.
.
.
.Download des Visio Dokuments
.Visio Vorlagen
.Download der Visio Signallageplan Schablonen
.Download der Visio Spurplan Schablonen
.Download eines Visio Signallageplan Musterbahnhofs
.
Download des Signallageplans vom Musterbahnhof als PDF Dokument
.1.Frage: Auf den ersten Blick fällt auf, dass die gesamte Anlage in mehrere Segmente zerlegbar ist. Das macht doch Zusatzaufwand. Welche Vorteile siehst du darin? -- KlausWagner 04. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Antwort: Die Anlage ist in drei Segmente zerlegbar, was den Vorteil hat, das sie schnell zerlegbar ist und somit auf Ausstellungen oder Messen gezeigt werden kann. -- GeorgZentner 06. Feb 2006
Georg Zentner ist Mitglied im Modellbahn-Club Roth/Büchenbach. Beim ersten eSTW Projekt "Schritt für Schritt erklärt" ist er Architekt und Anlagenbauer zugleich.
23.03.2011 19:26:12 - author unknown
.2.Frage: Du verwendest Märklin C-Gleis Schienen. Was waren für dich die entscheidenden Kriterien hierfür? -- KlausWagner 04. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Antwort: Die Anlage war früher mit Märklin M – Gleisen gebaut und wurde erst jetzt auf das neue C- Gleis umgebaut. Für mich ist das C- Gleis betriebssicherer und besser von der Stromführung.-- GeorgZentner 06. Feb 2006
Georg Zentner ist Mitglied im Modellbahn-Club Roth/Büchenbach. Beim ersten eSTW Projekt "Schritt für Schritt erklärt" ist er Architekt und Anlagenbauer zugleich.
23.03.2011 19:26:12 - author unknown
.3.Frage: Wie viele Lokomotiven und/oder Züge stehen und/oder fahren gleichzeitig auf der Anlage? -- KlausWagner 04. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.5.Frage: Für den geplanten Automatikbetrieb braucht die Steuerung Positions und/oder Belegungsinformationen von der Anlage. Sind hierfür Gleiskontakte oder positionsabhängige Rückmeldeeinheiten vorgesehen? -- KlausWagner 05. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Bemerkung: Je genauer der PC (das Modellbahn-eSTW) weiss, WAS? sich WO? auf der Anlage tut, um so realistischer kann die Steuerung und Anzeige werden. Hier ist natürlich wie überall die Frage nach dem Aufwand und nach dem Preis. Hier müssen wir uns noch unterhalten, was das Modellbahn-eSTW an zwingenden Infos braucht und was nur "Nice-to-Have" ist. Zu diesem Thema werde ich ein eigenes Kapitel schreiben, um detailiert niederzuschreiben, worauf zu achten ist. Mein Ziel ist ja, dass sich jeder anhand der Beschreibungen in diesem Wiki eine Modellbahn-eSTW Anlage komplett selbst bauen kann. -- KlausWagner 06. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Antwort:Dieser Bereich ist für mich leider noch absolutes Neuland. Ich weiss, dass bei Märklin für die Rückmeldung sogenannte Rückmeldemodule S88 verwendet werden und diese über Reedkontakte angesteuert werden. -- GeorgZentner 07. Feb 2006
Georg Zentner ist Mitglied im Modellbahn-Club Roth/Büchenbach. Beim ersten eSTW Projekt "Schritt für Schritt erklärt" ist er Architekt und Anlagenbauer zugleich.
23.03.2011 19:26:12 - author unknown
.
- Bemerkung: Das Vorbild bei der Bahn AG unterscheidet hier zwischen punktförmiger und linienförmiger Zugbeeinflussung. Die punktförmige Zugbeeinflussung kommt dort zum Einsatz wo es darum geht, Vorgänge zu aktivieren, die nur einmalig ablaufen sollen wie z.B. Indusi 500Hz, 1000Hz und 2000Hz. Hier wird am Standort des Indusi bei der Vorbeifahrt der Lokomotive einmalig eine Information an diese übermittelt. In der Lokomotive kommt bei der 1000Hz Beeinflussung noch eine zeitliche Komponente durch die Lok-Elektronik hinzu. Siehe Erklärung induktive Zugbeeinflussung Indusi. Die 500Hz Beeinflussung prüft punktförmig auf <= 40-65km/h (je nach Zugarten Schalterstellung). Die 2000Hz Beeinflussung prüft auf 0km/h (Zwangsbremsung bei Vorbeifahrt am haltzeigenden Signal). Auch Gleiskontakte mit teilweise unterschiedlicher Abfallverzögerung kommen dort zum Einsatz. Die Auflösung der Festlegung wurde bei den ersten Stellwerksbauformen per Gleiskontakt durchgeführt. Siehe auch linienförmige Zugbeeinflussung LZB. In der Stellwerkstechnik werden die meisten Aktivitäten durch die Gleisfreimeldung ausgelöst. z.B. Zielabschnitt belegt und vorheriger Abschnitt frei aktiviert die sofortige Fahrstrassenauflösung und startet die Zeit für die die Durchrutschwegauflösung (siehe auch Fahrstrassenauflösezeit, Durchrutschweg, Fahrstrassenzugschlussstelle, Durchrutschweg auflösen). Die Gleisfreimeldung bringt hier viele Vorteile, weil kontinuierlich der Belegungszustand geprüft wird. Verlorene Wagen oder Schienenbruch werden hierbei entdeckt. In der einfachsten Form reicht ein Kontakt an einem Zielpunkt, um den gesamten rückwärtigen Fahrweg aufzulösen. Wenn der Fahrweg aber sehr lang ist, sorgt dies für eine lange Behinderung der anderen Züge. Bezogen auf die Modellbahn-eSTW Software kann allgemein gesagt werden: Je mehr Kontakte oder Gleisfreimeldungen vorhanden sind, um so genauer kann anhand der bekannten Zuglänge die Fahrstrasse rückwärtig aufgelöst werden oder das nächste Signalbild in das Fenster der Lokansicht eingeblendet werden. -- KlausWagner 08. Feb 2006
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
07.07.2009 17:33:11 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:44:25 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
07.07.2009 17:34:13 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:39:52 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:39:44 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:27:38 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:41:52 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:27:29 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
24.04.2007 10:42:35 - author unknown
Begriffserklärungen der DB AG und vom Projekt Modellbahn-eSTW.
07.07.2009 17:32:14 - author unknown
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.6.Frage: Bei der manuellen Steuerung der Lokomotiven kann man die Vorzüge der Stellwerkstechnik nutzen. Züge dürfen nur dann fahren, wenn sie eine Erlaubnis hierfür besitzen. Konkret: Bevor die Lokomotive losfahren kann, muss im Stellwerk ein Fahrweg hierfür eingestellt sein. Damit kann sichergestelt werden, dass selbst bei starkem Betrieb auf der Anlage keine Zugkollissionen auftreten. Hast du diese oder eine ähnliche Funktionalität auch im Blickfeld oder willst du die Lokomotiven auch bei Halt am Signal vorbei fahren lassen können? -- KlausWagner 05. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Frage: Was soll passieren, wenn das Signal Halt zeigt und jemand bewusst bei der Lokomotive trotzdem "Gas gibt"? Soll hier verhindert werden, dass am haltzeigenden Signal vorbeigefahren wird? Ich würde sagen Ja. Damit geht die Sicherheit vor. Konkret könnten dann auch Kinder oder Messebesucher selbst beliebige Zugstrassen einstellen und mit den Lokomotiven fahren ohne dass irgend eine Zugkollission möglich wäre.
- KlausWagner 06. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Antwort: Moment ?? Ich habe vor jedem Signal einen Haltebereich eingeplant ( Stromlosen Abschnitt ). Wen ich dich richtig verstehe, wäre das überhaupt nicht nötig?-- GeorgZentner 07. Feb 2006
Georg Zentner ist Mitglied im Modellbahn-Club Roth/Büchenbach. Beim ersten eSTW Projekt "Schritt für Schritt erklärt" ist er Architekt und Anlagenbauer zugleich.
23.03.2011 19:26:12 - author unknown
.
- Bemerkung: Bei digitale Lokomotiven schaltet man im Normalfall den Strom nicht ab, wenn sie halten sollen oder schon bereits halten.
Denn viele Lokdekoder verlieren ihre komplette Parametrierung wenn sie eine bestimmte Zeit keinen Strom bekommen. Das wieder Einprogrammieren der Parameter in die Lokomotive ist etwas aufwendig, denn hier können/müssen Bremskurven und Anfahrkurven uvm. detailiert gesetzt werden. -- KlausWagner 13. März 2006 falschen Eintrag gelöscht
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Um ein möglichst realistisches Fahrverhalten zu haben, ist es sinnvoll einen kurzen Gleisabschnitt direkt vor dem Signal zu haben. Wenn dieser befahren wird und das Signal auf Halt steht, bekommt die Lokomotive unabhängig von irgendwelchen Lokreglern einen Geschwindigkeit = 0 Befehl und bleibt damit unmittelbar vor dem Signal stehen. Um Züge vor dem haltzeigenden Signal langsam abzubremsen, bedarf es eines weiteren Abschnitts, des sogenannten Bremsabschnitts, mit dem die Lokomotiven im Automatikbetrieb sanft über die Bremskurven abbremsen und in Schleichfahrt weiterfahren um dann am vorgenannten Haltabschnitt anzuhalten. Folglich benötigt man für die Fahrt in beiden Richtungen in einem Bahnhofsgleis am vorderen und am hinteren Ende des Gleises jeweils einen Haltabschnitt und in der Mitte dazwischen ist dann der Bremsabschnitt für beide Richtungen. Wird in einem Gleis immer nur in einer Richtung gefahren, benötigt man nur einen Halt- und einen Bremsabschnitt. -- KlausWagner 12. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Bemerkung: Wer für den manuellen Fahrbetrieb (per Handregler) sich so gut wie möglich an das Vorbild bei der Deutschen Bahn halten will, benötigt noch mehr Abschnitte. Diese wären: a) Erstmalige Signalsicht auf das haltzeigende Vorsignal b) Indusibeeinflussung direkt bei der Vorbeifahrt am Vorsignal zwingt den Lokführer seine Geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit auf einen max. Wert reduziert zu haben, sonst Zwangsbremsung c) Bremsabschnitt (siehe vorherige Bemerkung) d) Haltabschnitt (siehe vorherige Bemerkung). In Sonderfällen (Gefahr der Signalverwechslung, Gefälle, unübersichtliche Kurven) baut die Deutsche Bahn zwischen c) und d) noch einen 500 Hz Indusi ein, mit dem die Langsamfahrt (in unserem Fall = Schleichfahrt) zusätzlich geprüft wird. Denn der Lokführer könnte nachdem er abgebremst hat, wieder Vollgas geben und dann zu spät das haltzeigende Hauptsignal sehen. -- KlausWagner 12. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Bemerkung: Die vorher aufgezählten Gleisabschnitte kann man bauen durch Rückmeldeeinheiten oder durch Gleiskontakte. Rückmeldeeinheiten haben den Vorteil, dass jeglicher Stromverbraucher (= Gleisbelegung) dauerhaft erkannt wird. Bei Gleiskontakten ist es schwieriger eine exakte Gleisbelegung festzustellen. Hier brauche ich 3 Informationen: a) Fahrrichtung des Zuges b) erster Kontakimpuls eines Kontakts c) Länge des Zuges -- KlausWagner 12. Feb 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.Alle internen Aktivitäten der ClientSoftware werden in einem TraceFile mitprotokolliert (Diese Funktionalität ist abschaltbar). So kann bei Software- oder Hardwareproblemen mit Hilfe des (TraceFile)s dem Benutzer per FernDiagnose HilfeStellung bei der FehlerSuche gegeben werden.
.Server Software
.Derzeit sieht die ServerSoftware so aus:
.
.
.
.Um dem ESTW Einsteiger genauere Diagnose an die Hand zu geben, wurde etwas von der ESTW Systemvertrag II Spezifikation abgewichen. Es erscheint nicht nur der "Abgewiesen" Text sondern eine genaue Bezeichnung der FehlerUrsache und mögliche FehlerBehebungsMassnamen für den Fdl.
.
.
.ServerTracefile
.Alle internen Aktivitäten des Servers werden in einem TraceFile mitprotokolliert (Diese Funktionalität ist abschaltbar). So kann bei Software- oder Hardwareproblemen mit Hilfe des (TraceFile)s dem Benutzer per FernDiagnose HilfeStellung bei der FehlerSuche gegeben werden.
.
.ServerTracefile ansehen
.Aufbau der Schemadatei um die statischen Daten von Stellwerken beliebiger Art zu beschreiben
.Aufbau der Schemadatei um die dynamischen Daten von Stellwerken und Zügen beliebiger Art zu beschreiben
.Bearbeitungsvermerke
.
Click to read this topic08.07.2009 18:35:52 - author unknown
.
- erw Kapitel Bearbeitungsvermerke hinzugefügt. KlausWagner 26. July 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Topic-Index Seiten für alle Namespaces erstellt und verlinkt. KlausWagner 29. July 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- wikifiziert. Sinnvolle Namespaces importiert und nicht sinnvolle Links auskommentiert. Klaus Wagner 30. July 2006
.
- erw Screenshots der Client- und Server Bedienungsoberfläche aktualisiert. KlausWagner 21. Februar 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
.
.
.
.
.
.Erstellung von neuen Fahrwegen und Bahnhöfen
.Hierzu verwenden Sie den Modellbahn-eSTW Spurplaneditor. Mit diesem können Sie den gesamten Spurplan und alle Bildschirmfenster eines ESTWs erstellen, editieren und parametrieren. Jedes einzelne Spurplan Element ist damit mühelos editierbar. Eine Onlinehelp für jeden einzelnen Wert hilft selbst Einsteigern. Das Richtextformat der Onlinehelp ist mit Windows Bordmitteln jederzeit änderbar. Rote Ausrufezeichen geben Hinweise auf noch vorhandene Fehler in der Konfiguration.
.Der Spurplaneditor benötigt ab 18.1.2024 ein installiertes "Microsoft .NET Framework Version 4.8.1 Redistributable 32 oder 64 Bit"
.Um diese Laufzeitumgebung zu installieren muss der PC folgende Voraussetzungen erfüllen:
.
<<<<Windows Vista wird von Microsoft NICHT mehr unterstützt>>>>>
.
Windows Server 2008 R2 SP1
.
Windows Server 2012 (mit Update KB4054542) und 2012 R2 (mit Update KB4054566)
.
Windows Server 2016 (mit Update KB4054590, MSI Datei für die Installation verwenden)
.
Windows Server 2019
.
Windows Server 2022
.
Windows Server 2025
.
Windows 8.1 32 und 64 Bit (Windows 8 benötigt ein Update auf V8.1)
.
Windows 10 32 und 64 Bit (mit mindestens Anniversary Update = V1607)
.
Windows 10 getestet mit V1703, V1709 (mit Update KB4073120), V1803, V1809, V1903, V1909, V2004, V2010, V21H1, V22H2
.
<<<<Windows 10 V1507 und V1511 erlauben keine Installation von .Net 4.8.1>>>>>
.
Windows 11 getestet mit V23H2 und V24H2
.
- In Umgebungen mit erhöhten Sicherheitsrechten muss der Download und das Update des .Net Frameworks V4.8.1 durch den Systemadministrator über den obigen Link bei Microsoft erfolgen.
.Besorgen Sie sich die kostenlose Vollversion von unserem Webserver unter:
.Um die Schriftart zu installieren kopieren Sie diese in das Windows/Fonts/ Verzeichnis.
.Signallageplan im PDF-Format
.Beim Programmstart entpackt sich das Programm zuvor selbsttätig und startet sich vollautomatisch.
.
.
add a one or paragraph summary or description of what's discussed here; put yours after 'Summary:'
31.05.2008 20:28:23 - author unknown
.Welche Spurplanelemente sind vorhanden?
.
.
.
.
- Zusatzlicht für Vorsignal Wiederholer
.
.
.
- Geschwindigkeits Voranzeiger
.
.
- Mittelweichenstart für Weichenverschluss bei Mittelweichen

.
- Hardware DLLs zur LOK- und Handregler Kommunikation mit Hilfe von Digitalzentralen
.Welche Fahrstrassen Typen sind vorhanden?
.Über welche Funktionalitäten verfügt der Modellbahn-eSTW Spurplaneditor heute
.
- Bestehende "ESTW-Definitionsfiles" ("AllValues.xml", "BuchenrothbachClubanlageBuechenbach.xml" und weitere im Installationsverzeichnis) mit allen seinen Spurplangruppen und Fahrweg Definitionen anzeigen.
.
- Hardwareports hinzufügen und einen symbolischen Namen vergeben. Die Parametrierungen für die Hardware-DLL fehlt noch.
.
- Gleisfreimeldungen hinzufügen, einen symbolischen Namen vergeben und den Hardwareport auswählen
.
- Hinzufügen der Spurplan Nachbargruppen per Drap&Drop. Der Verbindungspunkt an der Nachbargruppe wird angezeigt und kann per Doppelclick auf der Nachbargruppe (Weichen/Kreuzung/Kreuzungsweichen/Dreiwegeweichen) geändert werden.
.
- Navigieren im Spurplan vollständig möglich.
.
- Alle Typen von Signalgruppen hinzufügen und parametrieren. Hardwareport auswählen.
.
- Seit Version 1.1.0.0 gibt es ein KS Vorsignal. Die Datei ESTWTypen.xsd musste erweitert werden. Dies bedingte damit auch Änderungen im Modellbahn-eSTW Server.
.
- Hinzufügen von Signalgruppen in der Signalspur per Drag and Drop.
.
- Löschen von Signalgruppen in der Signalspur per Kontextmenü.
.
- Navigieren in der Signalspur.
.
- Die Einbaurichtung von Signalen hängt nur von der Einbaurichtung der Fahrstrassengruppe ab. Falls noch keine Verbindung zu einer Fahrstrassengruppe besteht, wird ein Defaultwert angenommen. Beim Verbinden mit der Fahrstrassengruppe wird der Wert dieser übernommen.
.
- Bei der Installation wird die Versionsnummer und das Installationsverzeichnis per Messagebox angezeigt.
.
- Die 3 Fahrstrassengruppen Zugstrasse, Deckungssignal und Stellwerksübergang haben zwei zusätzliche Parametrierungen für die Blocksteuerung. Dies sind Blockzustandsspiegelung und Akkustischer Vor/Rückblock Wecker für den ersten bzw. letzten Blockabschnitt eines Stellwerksbereichs.
.
- Fehlerbeseitigung: In den Fahrstrassengruppen Zugstrasse und Deckungssignal wurden bei der Blockzustandsspiegelung die vorhandenen Erlaubnisgruppen nicht aufgelistet.
.
- Fehlerbeseitigung: Die Prüfung der Eindeutigkeit von Name und Stellbefehl wurde überarbeitet.
.
- Richtungswechselgruppe hinzufügen und parametrieren. Das Definieren von Wendeschleifen ist jetzt möglich.
.
- Fehlerbereinigungen und deutliche Verbesserungen an der Stabilität. Verhinderung von Datenverlust.
.
- Beim Verbinden von bestimmten Spurgruppen per Drag and Drop erscheint ein Verbindungspunkt Auswahldialog. Das Programm kann die Verbindungspunkte nicht in allen Fällen eindeutig selbst bestimmen und fragt deshalb nach.
.
- Fahrweg Elemente hinzufügen und parametrieren. Existierende Fahrwegelemente verschieben Richtung Start oder Ziel. Das erste Element im Fahrweg ist immer die Startgruppe. Das letzte Element im Fahrweg ist immer die Zielgruppe.
.
- Eine Vorwärts und Rückwärts Navigation wie im Webbrowser steht zur Verfügung (siehe Buttons in der Toolbar unterhalb des Menüs).
.
- Navigieren vom Fahrweg Element zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Fahrweg Element.
.
- Navigieren vom Durchrutschweg Element zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.
.
- Navigieren vom Durchrutschweg Element einer Externen DWeg-Anforderung zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.
.
- Fehlerbeseitigung: Beim Prüfen der Gültigkeit von Fahrstrassen und von Flankenschutzdefinitionen wurde zu scharf geprüft.
.
- Fehlerbeseitigung: Beim Navigieren Vorwärts und Rückwärts konnte es zu falschen Sprungzielen kommen.
.
- Validieren mit der Funktionstaste F12 oder per Toolbar Button.
.
- Nach dem Abspeichern einer Stellwerks Definitionsdatei wird diese einem Gültigkeitstest unterzogen und der Benutzer über evtl. Fehler informiert.
.
- Progressanzeige für länger dauernde Updates oder Valierungen.
.
- Fehlerbeseitigung: Beim Navigieren über die Cursortasten rechts oben wurden evtl. vorhandene Änderungen nicht übernommen.
.
- Fehlerbeseitigung: Beim Löschen von Spurgruppen wurde NICHT die gesamte Stellwerksdefinition einem Gültigkeitstest unterzogen.
.
- Navigieren vom Flankenschutz Element einer Externen Flankenschutz-Anforderung zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.
.
- Navigieren vom aktuellen Flankenschutz Element zur Spurplangruppe über einen GOTO Button im Durchrutschweg Element.
.
- Fehlerbeseitigung: In den Stellwerksbeschreibungsfiles wurden überflüssige Dummywerte eingetragen, die beim Validieren des Files gegen die XML-Schemadatei angemeckert wurden. WICHTIG: Bestehende alte Files werden beim Einlesen angemeckert. Nach dem Wegclicken der Fehlermeldung das File speichern. Damit werden die überflüssigen Dummywerte beseitigt.
.
- Seit Version 1.2.0.0 gibt es bei Externen Flankenschutz-Anforderungen eine Definition für Stellwerksübergangsgruppe. Das XML-Element für Hardware-DLLs wurde geändert. Der syntaktische Aufbau eines Stellbefehls für Externe Flankenschutz- und DWeg-Anforderungen wurde geändert. Die Dateien ESTWTypen.xsd und ESTWRoot.xsd mussten geändert und erweitert werden. Dies bedingte damit auch Änderungen im Modellbahn-eSTW Server.
.
- GOTO Navigationen eingebaut.
.
- Bedingt durch das Ändern der ESTW Schema Definition kann es beim Laden von alten Stellwerks Definitionsdateien zu Fehlermeldungen kommen. Mit dem Abspeichern werden diese automatisch upgedated.
.
- Beim Löschen von Nachbarbaugruppen konnte eine NullreferenceException auftreten, wenn der CP noch von einer Seite vorhanden war.
.
- Das Rückwärts Navigieren funktionierte nicht zuverlässig
.
- Beim Hinzufügen von bestimmten Elementen wurden manchmal keine leeren Unterelemente angelegt. In der Folge schlug das Validieren des ESTW Files nach dem Abspeichern fehl.
.
- Beim Hinzufügen von Durchrutschweg Elementen konnte eine NullreferenzException auftreten.
.
- Wenn unter Durchrutschweg Element Weiche Verwendungsrichtung kein Eintrag selektiert war, konnte ein Validierungsfehler entstehen.
.
- In der Gleisgruppe wurde der Textbox Inhalt von ZN-Feld nicht übernommen.
.
- In der Gleisgruppe wurde der Listbox Inhalt von Signalsicht nicht übernommen.
.
- Nach dem Hinzufügen von neuen Spurplanelementen wurde die Selektion falsch positioniert.
.
- In der Onlinehelp wurde der benötigte Zustand von Fahrwegelementen besser beschrieben.
.
- Der Signalbegriff für Fahrwegsignale zeigt jetzt nur noch alle sinnvollen Werte für Halt und Fahrt an. Mit der Checkbox Haltprüfung schaltet man zwischen Fahrt und Halt um.
.
- Bei der Verwendung von Schaltmitteln innerhalb von Fahrwegen konnte beim Zustand UNBEKANNT eine Exception auftreten.
.
- Das Kontextmenü zum Hinzufügen und Löschen von Zugstrassen und Rangierstrassen funktionierte nicht richtig.
.
- Assistent für das komfortable Erstellen von Fahrwegen kann bereits Fahrwege und die Gesamtauflösung erstellen.
.
- Mit Hilfe des Assistenten kann man sehr komfortabel bestehende Fahrstrassendefinitionen als Kopiervorlage für neue Fahrstrassen verwenden. Evtl. fehlende Fahrstrassenteile werden ergänzt.
.
- Der Spurplan für den Bahnhof Linksheim wird zur Zeit aktualisiert. Der aktuelle Zwischenstand vom 05.01.2008 (mit einigen Fehlerverbesserungen) ist dem Download beigefügt. Die AllValues.xml Datei wurde überarbeitet. Der Bahnhof Allersberg.xml ist noch nicht definiert.
.
- Fehlerbeseitigung bei allen Flankenschutzobjekten: Es muß zwingend definiert werden, für welche Fahrwegweiche der Flankenschutz geliefert wird. Eigenzwieschutzweichen verhalten sich wie Transportschutzweichen und transportieren den Flankenschutz weiter zum nächsten Objekt und sorgen für eine Belegugsprüfung.
.
- Assistent erstellt nach vorheriger Selektion der Zielgruppe einen oder mehrere Durchrutschwege.
.
- Fehlerbeseitigung: Beim Hinzufügen von Stellwerkselementen konnte in bestimmten Fällen eine Fehlermeldung angezeigt werden.
.
- Der Spurplan für den Bahnhof Linksheim wird zur Zeit aktualisiert. Der aktuelle Zwischenstand vom 17.01.2008 ist dem Download beigefügt.
.
- Hinzufügen und Parametrierung von Zugnummern Weiterschaltung.
.
- Als erster Eintrag bei der Zugnummern Weiterschaltung wird das Gleis mit Zugnummernfeld vor dem Startpunkt verwendet.
.
- Gleiskontakte waren in der Spurgruppen Verbindungsansicht nicht immer sichtbar.
.
- Neu erstellte Stellwerke werden im Verzeichnis der Config-Definition abgespeichert wenn nur SPEICHERN gewählt wird.
.
- Der Spurplan für den Bahnhof Linksheim wird zur Zeit aktualisiert. Der aktuelle Zwischenstand vom 24.01.2008 ist dem Download beigefügt.
.
- Die ESTW Schema Definition erlaubt jetzt auch Streckengruppen als Startpunkt für Rangierstrassen und Mittelweichenteilfahrstrassen. Dies wird bei Ausweichanschlussstellen (Awanst), Anschlussstellen (Firmengleisanschluss im Streckengleis) oder bei Hilfsfahrstrassen für Einfahrten auf dem Gegengleis mit Zwerg-Ls benötigt. Das Neue Format V1.5.0.0 ist zum vorherigen Format zu 100 Prozent kompatibel.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde bezüglich Monitorbilder geändert. Jede Fahrstrasse muss jetzt zwingend 1 bis n Lupenbilder definieren, auf denen dieser Fahrweg einstellbar ist. Jede Fahrstrasse muss jetzt zwingend genau 1 Bereichsübersicht definieren, auf der dieser einstellbar ist. Beim Einlesen von Stellwerksbeschreibungsfiles der Vorgängerversion wird ggf. eine Fehlermeldung angezeigt. Die Zuweisung einer Fahrstrasse zu genau einer Bereichsübersicht muß neu eingegeben werden. Beim Abspeichern wird automatisch das neue Format verwendet.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde bezüglich Monitorbilder nochmals geändert und vereinfacht. Beim Einlesen von alten Stellwerksdefinitionen kann eine Fehlermeldung entstehen. Beim Abspeichern wird automatisch das neue Format gespeichert.
.
- Beim Editieren von einigen Feldern wurde der Inhalt nicht in jedem Fall aktualisiert.
.
- Bei der Erstellung von Fahrstrassen mit Hilfe des Assistenten wurde bei Streckengruppen als Start- oder Zielpunkt fälschlicherweise eine Fahrstrassengruppe statt einer Streckengruppe im Fahrweg eingebaut.
.
- Wird das Validieren im Options-Menü ausgeschaltet, so wird beim Hinzufügen oder Ändern von Fahrstrassen nur dieses eine Objekt validiert. Beim Löschen wird weiterhin eine komplette Validierung angestossen.
.
- Im Stellwerkbeschreibungsfile LinksheimClubanlageBuechenbach.xml sind jetzt alle Fahrmöglichkeiten als Fahrstrassen definiert. Beim Öffnen des Files kann es durch die Validierungsfunktion etwas dauern, bis der Inhalt angezeigt wird.
.
- Die Stellbefehl Eingabe von externen Flankenschutz und Durchrutschweganforderungen wurde berichtigt.
.
- Die Hilfetexte werden jetzt immer relativ zum EXE-File gesucht und gefunden. Bisher wurde fälschlicherweise das gerade aktuelle Verzeichnis als Bezugspunkt verwendet.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde bezüglich HardwareDLLs und deren Übertragungskanäle geändert und vereinfacht. Ext_FlankenschutzID und Ext_DWegID beim Stellwerksübergang (Sender) konnte entfallen, da der Empfänger diese bereits definierte. Beim Einlesen von alten Stellwerksdefinitionen kann eine Fehlermeldung entstehen. Beim Abspeichern wird automatisch das neue Format gespeichert.
.
- Das Timing Verhalten bezüglich Validierung und Anzeige deutlich verbessert.
.
- Beim Löschen von Fahrwegen wird aus Optimierungsgründen, bei abgeschalteter Validierung, nicht mehr das ganze ESTW validiert.
.
- Bei Fatal Error Meldungen entsteht kein Datenverlust mehr. Eine Messagebox zur Fehleranalyse erscheint.
.
- Beim Löschen von Durchrutschwegen konnte eine FormatException auftreten.
.
- Bei der Auflösung von Fahrstrassen kann jetzt auch die Taktfolge Takt 1) Gleis belegt und Takt 2) Gleis wieder frei als Auflösekriterium gewählt werden.
.
- Gleiskontakte können jetzt auch das Bremsen und Halten eines Zuges veranlassen.
.
- Die zu übermittelnden Fahrgeschwindigkeiten können alternativ abhängig vom Signalbegriff (Halt- oder Fahrbegriff) sein oder nicht.
.
- Bei Geschwindigkeits-Hauptanzeigern und Geschwindigkeits-Voranzeigern kann jetzt die Geschwindigkeit (Verwendung im Fahrweg) parametriert werden.
.
- In der Version V1.8.1.0 konnte beim Speichern ein ungültiges Stellwerksbeschreibungsfile entstehen.
.
- Im Hauptmenü unter Extras steht jetzt auch ein komfortabler Lupeneditor zur Verfügung. Damit definierte Objekte im Lupeneditor zur Verfügung stehen, muss mindestens der Name (z.B. der Weiche) eingetragen sein.
.
- Die Lupendarstellung ist in der Funktionalität und im Aussehen (pixelgenau) identisch mit dem Vorbild bei der DB AG. Bitte beachten Sie dabei, dass Original Lupenbilder der DB AG NICHT veröffentlicht werden dürfen. Einer rein privaten Erstellung und Verwendung steht jedoch nichts im Wege. Wer also gerne Original Lupenansichten zeichnen möchte, kann dies gerne tun.
.
- Im Beschreibungsfile von Linksheim ist bereits eine Lupenansicht (1280 x 1024) definiert.
.
- Bei Streckengruppen (Selbstblock und Zentralblock) kann jetzt auch Selbststellbetrieb und Zuglenkung aktiviert werden.
.
- Der Assistent zum Erstellen von Fahrstrassen und Durchrutschweg und Flankenschutz kann jetzt mit 2 Antrieben bei Kreuzungsweichen umgehen.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Bei den ESTW Beschreibungsdaten entfällt die Angabe der Url und der Port, da diese Parameter beim Modellbahn-eSTW Server parametriert werden.
.
- Das Eingabefeld von Name und Stellbefehl bei Fahrstrassen wurde etwas erweitert, damit auch lange Texte komplett sichtbar sind.
.
- Geschwindigkeitsvoranzeiger benötigen keinen Geschwindigkeitswert mehr, da der Geschwindigkeitswert automatisch vom Hauptanzeiger bzw. vom Hauptsignal gespiegelt wird.
.
- Signale sind jetzt auch links vom Gleis darstellbar.
.
- Der Drehwinkel der Symbole wurde von 66 auf 63 Grad geändert.
.
- Die doppelte Verwendung von Abstrakten Hardwareports wird jetzt korrekt angezeigt.
.
- Bei Fahrstrassengruppen den Text von Blockzustandsspiegelung geändert in Ausfahrsperre durch Erlaubnisgruppe.
.
- Ein aktualisierter Stand von Linksheim liegt dem Download bei.
.
- Im Fahrstrassen Erstellungs Assistenten wurde unter bestimmten Umständen nicht immer der vollständige Flankenschutz im Fahrweg und im DWeg gefunden. Bei einer Kreuzungsweiche wird jetzt unterschieden ob diese 1 oder 2 Antriebe besitzt (Bei nur 1 Antrieb wird die Flankenschutzsuche weitergeleitet zum nächsten schutzbietenden Objekt). Kreuzungsweichen werden jetzt korrekt als Transportschutzweichen erkannt (= kein Verschluss, aber Belegtprüfung), wenn sie als Zwieschutzweichen verwendet werden. In allen anderen Fällen werden entweder 1 oder 2 Antriebe verschlossen (ohne Belegrprüfung). Signale am Start- oder am Zielpunkt konnten irrtümlicherweise als Flankenschutzobjekte gefunden werden.
.
- Das Navigieren mit Richtungswechselgruppen funktioniert jetzt auch wenn beide Nachbargruppen verbunden sind.
.
- Beim Schliessen bestimmter Kontextmenüs wurde irrtümlich das Menüobjekt zerstört und war beim zweiten Aufruf nicht mehr verfügbar.
.
- Abstrakte Hardwareports besitzen jetzt eine optionale Dekoder Parametrierung. Bei ESTW-Simulation werden diese Angaben nicht verwendet.
.
- Ein aktualisierter Stand von Linksheim liegt dem Download bei.
.
- Signale und Fahrstrassen-Start/Zielpunkte ohne Signal unterstützen jetzt das Attribut LinksVomGleis. Die ESTW Schema Definition wurde hierfür erweitert.
.
- In den Hilfetexten für Signalbezeichner wurden auch Vorsignal Bezeichnungen eingefügt.
.
- Fehlerbeseitigung: Vorsignal Bezeichner mit Unterlängen wie z.B. g, j, p, q, oder y wurden abgeschnitten.
.
- Ein aktualisierter Stand von Linksheim liegt dem Download bei.
.
- ZN-Gruppen dürfen nicht mehrfach von unterschiedlichen Gleisgruppen verwendet werden. Das Programm überprüft diese Forderung jetzt.
.
- Im Lupeneditor das Symbol Verschieben per Tastatur mittels Cursor verbessert.
.
- Beim reinen Betrachten von Signal Einstellungen wurde fälschlicherweise das Changed-Flag gesetzt.
.
- Die aktualisierte Beschreibungsdatei von Linksheim liegt dem Download bei.
.
- Fehlerbeseitigung: Der Eigenschaften Dialog von Ersatzsignalen wurde nicht in jedem Fall sauber upgedated.
.
- Hilfetexte für Signalbezeichnungen von Vorsignalen, Zusatzanzeigern und Ersatzsignalen wurden erweitert.
.
- Für den Selbststellbetrieb und beim Zentralblock können bei Zugstrassengruppen und bei Zentralblock-Streckengruppen bis zu 3 Fahrstrassen definiert werden, die automatisch der Reihe nach versucht werden einzustellen. Die Fahrstrasse, bei der die Zulassungsprüfung erfolgreich ist, wird eingestellt. Bei Zentralblock ist diese Fahrstrasse der Blockabschnitt zwischen der Grenze Bhf/Strecke und dem nächsten Zentralblocksignal.
.
- Betrieblich abgeschaltete Vorsignale am Mast von Hauptsignalen werden unterstützt. Hierfür ist der Signalbegriff VR_Kennlicht zu verwenden. Im Bhf Linksheim besitzt das Signal ZU3 ein solches Vorsignal.
.
- Die Parametrierung von Erlaubnisfeldern wurde erweitert.
.
- Gleisgruppen mit Zugnumernfeld können jetzt als Zug-Voranzeige-Feld vom Nachbarstellwerk definiert und angezeigt werden. Zugnummernfelder und Anbieten/Annehmen-Felder enthalten jetzt die Parametrierung der Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk.
.
- Bei Prellböcken, Hardwareports und Gleisfreimeldegruppen wird unter Name und Stellbefehl bereits ein Text PB HW_ und GFM_ GFM zur Eingabevereinfachung eingetragen.
.
- Als Hardware-DLL steht jetzt auch die Zimo Digitalzentrale zur Verfügung.
.
- Die Parametrierung von Abstrakten Hardwareports wurde komplett überarbeitet.
.
- Im Lupeneditor kann jetzt wenn ein Verbindungspunkt mit der rechten Maustaste aktiviert wurde, mit der mittleren Maustaste ein anderer Verbindungspunkt eines fremden Objekts angeklickt werden. Hiermit wird das selektierte Objekt direkt an das fremde Objekt heran geschoben. Das Verschieben geht dadurch deutlich einfacher.
.
- Fehlerbehebung: Im Lupeneditor konnte bei der Verschiebung von gedrehten Objekten ein nicht ganzzahliger Positionswert in der Stellwerkbeschreibungsdatei eingetragen werden.
.
- Wenn als Startpunkt für eine Fahrstrasse eine Fahrstrassengruppe vom Typ ELOK-Schutz verwendet wird, so wird im Fahrstrassen Assistenten automatisch Oberleitung existiert = FALSE gesetzt. In der Folge muss dann jedes Mal beim Einstellen dieser Fahrstrasse der Zusatz F (= Fahrleitung fehlt) mit Hilfe des Kontextmenüs gewählt werden.
.
- Der Lupeneditor unterstützt jetzt das Hinzufügen von Entkupplungsgleisen (entspricht Schaltmittel Impulsausgabe).
.
- Beim Verschieben eines Symbols im Lupeneditor werden jetzt auch die Gleis-Verlängerungslinien mit verschoben.
.
- Bei der Zugnummergruppe wird unter Stellbefehl bereits ein Text ZN zur Eingabevereinfachung eingetragen.
.
- Die Parametrierung von Bahnübergangsgruppen wurde komplett überarbeitet. In der Lupendarstellung ändert sich das Symbol automatisch mit.
.
- Richtungsanzeiger (Symbol für alleinstehendes Signal in der Lupendarstellung NEU vorhanden)
.
- Richtungsvoranzeiger (es existiert kein Symbol für die Lupendarstellung)
.
- Die Parametrierung von Bahnübergangsgruppen wurde um den Parameter Streckengleis erweitert.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Für BÜ Testzwecke steht jetzt auch das ESTW Definitionsfile Test.xml zur Verfügung und liegt dem Download bei.
.
- Gleise und Zugnummern Voranzeigefelder aus fremden Stellwerken werden jetzt unterstützt.
.
- Kopieren (F1 bis F8) oder Verschieben (ALT F1 bis ALT F8) von bereits positionierten Lupenbild Symbolen auf ein anderes Monitorbild. Beispiel: F2 kopiert das aktuell selektierte Objekt auf das zweite Lupenbild. ALT-F3 verschiebt das aktuell selektierte Objekt auf das dritte Lupenbild usw.
.
- Bei der Parametrierung von Gleis und Zugnummer Voranzeigefeldern aus fremden Stellwerken muss jetzt die GUID des fremden Stellwerks und Gleis-ID der Gleisgruppe im fremden Stellwerk angegeben werden.
.
- Fehlerbehebung: Bei der Parametrierung von abstrakten Hardwareports kann jetzt Bit 0 bis 31 angegeben werden. Die Validierung der Datei beim Speichern schlägt jetzt nicht mehr fehl.
.
- Rangierstrassengruppen können jetzt auch als Startpunkt für einen Stellwerksübergang dienen. Im Fahrstrassen Assistent wird die Erlaubnisgruppe (Bahnhofsblock) über den Parameter Blockzustandsspiegelung automatisch gefunden. Erlaubnispfeil (Bahnhofsblock) zeigt jetzt je nach Fahrstrassenverwendung bei Zugstrasse eine grüne Farbe und bei Rangierstrasse eine blaue Farbe.
.
- Rangierstrassengruppen und Deckungssignalgruppen besitzen jetzt die Parametrierung für den Selbststellbetrieb. Deckungsstellen verwenden diese Parametrierung zur Fahrweg Einstellung HINTER dem Zielpunkt (Deckungssignal), wenn der Gleisabschnitt geräumt wird.
.
- Eingabeerleichterung bei der Fahrstrassengruppen Parametrierung. Mit dem Verlassen des Name oder Stellbefehl Eingabefelds wird, wenn das jeweilig andere Feld noch leer ist, der gleiche Text dort eingetragen.
.
- Drehscheibe und Schiebebühne besitzen jetzt zwei zusätzliche Verbindungspunkte für die Spurgruppen Definition auf dem verfahrbaren/drehbaren Schlitten. Der Fahrstrassen Erstellungs Assistent kann jetzt auch Fahrstrassen von/zu einer Drehscheibe/Schiebebühne (verfahrbarer/drehbarer Schlitten) erstellen.
.
- Fehlerbehebung: Bei Zugnummernfeldern aus fremden ESTWs wird keine Prüfung auf eindeutige Namen und Stellbefehle durchgeführt. d.h. im eigenen ESTW kann der gleiche Zugnummernfeld Name und Stellbefehl wie im Spiegelfeld(fremdes ESTW) verwendet werden.
.
- Die Parametrierung von Zugnummerngruppen wurde erweitert. Für die Zugnummern Weiterschaltung kamen zwei Auswahl Möglichkeiten (VON Stellwerksübergang-ankommend und NACH Gleis oder Stellwerksübergang-abgehend) hinzu.
.
- Bei der Parametrierung von Fahrstrassengruppen wurde eine Zugnummern Drucktext Definition hinzugefügt.
.
- Beim Erstellen von Externen Flankenschutz- und DWeg-Anforderungen soll automatisch eine nicht löschbare Stellwerksübergangsgruppe eingefügt werden.
.
- Fehlerbehebung: Im Fahrstrassen Erstellungs Assistent werden jetzt Dreiwegeweichen korrekt verarbeitet und für Entkupplungsgleise werden Defaultwerte eingetragen. Bei Fahrstrassen mit Stellwerksübergangsgruppe als Startpunkt, wurden bisher fälschlicherweise die ersten Fahrwegelemente mit einer Haltfallverhinderung versehen. Bei Fahrstrassen mit Stellwerksübergangsgruppen werden ab jetzt keine ZN-Feld Weiterschaltungen für die Stellwerksübergangsgruppen definiert. Wenn in der Stellwerksübergangsgruppe das ZN-Feld des nächsten Gleises (im eigenen Stw) ausgewählt wird, so wird die Zugnummer automatisch vom/zum Nachbarstellwerk übertragen.
.
- Fehlerbehebung: Kreuzungen (ohne Antriebe) werden jetzt korrekt angezeigt und im Fahrstrassen Assistenten voll unterstützt.
.
- Bei einigen PCs konnten Lupenbilder nicht angezeigt werden, weil eine Windowsfunktion teilweise falsche Werte lieferte. Alle ESTW Programme verwenden jetzt eine neue Windowsfunktion.
.
- Verwendung des deutlich performanteren Microsoft .NET Frameworks Version 4.0
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Ein aktualisierter Stand aller ESTW Stellwerks Definitionsfiles liegt dem Download bei. Falls Sie bereits selbst erstellte ESTWs besitzen, können diese in das neue Format konvertiert werden. Bitte wenden sie sich per Mail an info@estw.eu.
.
- HLSignale und HLVorsignale werden jetzt unterstützt.
.
- Bei Signalen existieren ab jetzt zusätzliche Attribute IsMehrabschnittsignal und Indusi500HzVorhanden.
.
- Bei der Gleis-Gruppe existiert ab jetzt das Attribut: Dieses Gleis unsichtbar machen. Gleisfreimeldung weiterleiten an sichtbares Gleis. Mit dieser Option können zusätzliche unsichtbare Gleisfreimeldeabschnitte, die nur für die Loksteuerung verwendet werden (z.B. Brems- und Halteabschnitt), ihre Besetztinformation an ein sichtbares Gleis in der ESTW-Lupe weiterleiten.
.
- Bei Schaltmittel werden jetzt statt 2 Positionen nun bis zu 4 Positionen unterstützt. Die Option kann z.B. für die Steuerung von Lokschuppentüren verwendet werden. Bei der zugehörigen Hardwareport Definition ist ab jetzt auch ein Servo mit bis zu 4 Stellungen auswählbar.
.
- Im Lupenbildeditor existieren ab jetzt Symbole für Drehscheibe, Wartezeichen, HLSignal und HLVorsignal.
.
- Fehlerbehebung in der Version V1.41.0.1 (SP1): In der Gleisgruppe können jetzt wieder Zugnummernfelder referenziert werden. Ein Fehler in der ESTW Schema Definition wurde beseitigt. Fahrstrassenwizard erzeugt keine Nullreferenzexception Fehlermeldung mehr bei mehrfachem Programmaufruf von Dispose().
.
- Sortieren von allen Objekten nach Namen wird ab jetzt unterstützt.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Ein aktualisierter Stand aller ESTW Stellwerks Definitionsfiles liegt dem Download bei. Falls Sie bereits selbst erstellte ESTWs besitzen, können diese in das neue Format konvertiert werden. Bitte wenden sie sich per Mail an info@estw.eu.
.
- Fehlerbehebung: Bei allen Teilauflösungen von allen Fahrstrassentypen wurden in seltenen Fällen fälschlicherweise Fehler angezeigt, obwohl keine vorhanden waren.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Ein aktualisierter Stand aller ESTW Stellwerks Definitionsfiles liegt dem Download bei. Falls Sie bereits selbst erstellte ESTWs besitzen, können diese in das neue Format konvertiert werden. Bitte wenden sie sich per Mail an info@estw.eu.
.
- Bei den ESTW Metadaten kann jetzt global für das gesamte Stellwerk der Wert Oberleitung existiert gesetzt werden. Bei jeder Zugstrasse kann jetzt ein Regel-Durchrutschweg abweichend von D0 = kein Durchrutschweg eingestellt werden.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Ein aktualisierter Stand aller ESTW Stellwerks Definitionsfiles liegt dem Download bei. Falls Sie bereits selbst erstellte ESTWs besitzen, können diese in das neue Format konvertiert werden. Bitte wenden sie sich per Mail an info@estw.eu.
.
- Bei Bahnübergängen ist jetzt auch die Parametrierung <<Keine Schranke>> vorhanden.
.
- Bei der Zentralblock Streckengruppe kann jetzt parametriert werden, ob im Fahrweg Weichen vorhanden sind. Je nach Auswahl wird dann beim Ersatzsignal oder Vorsichtsignal kein Sperren der Weichenlaufkette benötigt. Bei Selbstblocksignalen ist dies ohne Parametrierung automatisch fest definiert.
.
- Bei der Fahrstrassen Gesamtauflösung kann jetzt noch eine Verzögerungszeit eingestellt werden.
.
- Bei Gleisbelegungsänderungen können jetzt Schaltmittel im Fahrweg (z.B. Servos für Lokschuppentüren) ihren Zustand ändern. z.B. Lokschuppentüre hinter sich schliessen.
.
- Fehlerbehebung: Bei Zugstrassen, Zentralblockfahrstrassen und Mittelweichenteilfahrstrassen wird für Ersatzsignal und Vorsichtsignal nur noch ein Eintrag hinzugefügt, wenn dieses auf Halt geprüft werden muss.
.
- Für Schaltmittel (Umschalter) (z.B. Servos mit bis zu 4 Schalt-Stellungen) gibt es jetzt ein Lupensymbol im Lupenbild Editor. Dieses Symbol hat auch die Funktionalität um z.B. bewegliche Eisenbahnbrücken mittels Fahrstrassen und Deckungssignalen zu sichern.
.
- Fehlerbehebung: Ein paar Hilfetexte wurden bei der Installation in das falsche Verzeichnis kopiert. HL-Vorsignale werden künftig in Haltstellung gelb dargestellt.
.
- Fehlerbehebung in der Version 1.45.0.1: HL-Vorsignale werden mit künftig mit gelbem statt bisher mit rotem Signalfuss dargestellt. Erlaubnisgruppen werden nur einmal im Fahrweg hinzugefügt. Signale, die von keiner Fahrstrassen- oder Streckengruppe verwendet werden, sind künftig als fehlerhaft gekennzeichnet. Bei Rangierstrassen auch eine Streckengruppe als Ziel erlauben.
.
- Bei Gleisgruppen kann jetzt eingestellt werden, ob das Loksymbol im Kontextmenü eines Zugnummernfeldes invertiert dargestellt wird.
.
- Spurplaneditor ab Version V1.47.0.0 erfolgreich unter Windows 10 getestet.
.
- Die ESTW Schema Definition wurde erweitert. Unterstützung von bis zu 4 Littfinski HSI-USB (je 3fach Highspeed S88 an USB) Adaptern für Rückmeldungen (Gleisfreimeldungen, Weichenendlage Rückmeldungen und Booster Ausfall). In der Zugnummerngruppe steht ein optionaler Hardwareport zur Verfügung mit dem man bei einem Booster Ausfall (oder Kurzschlussmeldung) automatisch im Zugnummernfeld 0F0F0 (= Gleis nicht verfügbar) einblenden lassen kann. Fehlerbehebung beim Löschen von Hardwareports.
.
- Verwendung des performanteren Microsoft .NET Frameworks Version 4.5.2
.
- Fehlerbehebung bei der Flankenschutzsuche. Die Validierung prüft jetzt auch, dass die Gleislänge nicht 0 ist. Für jede Fahrwegweiche und für jede Durchrutschwegweiche muss ein zugehöriger Flankenschutz existieren. Falls für eine Weiche kein Flankenschutz erforderlich ist, so kann ein Flankenschutzumkehr Element eingebaut werden. Für Gleise, Weichen und Bahnübergänge kann die Gleislänge, aus mehreren Teilgleis Segmenten mit unterschiedlicher Länge, Neigung, Radius und weiteren Parametern wie Oberleitung vorhanden, Bahnsteiggleis, Zahnradgestänge, Brücke, Tunnel zusammengesetzt werden. Bei Weichen, Kreuzungsweichen und Kreuzungen gilt dies für jede Fahrmöglichkeit. Das XSD Schema wurde um das Attribut IsSegmentgrenze erweitert.
.
- Fehlerbehebung: Bei Hauptsignalen kann jetzt auch ein KSVorsignal in der Mehrfachauswahl von Vorsignal/Voranzeiger Signalgruppe ausgewählt werden.
.
- Verwendung des Microsoft .NET Frameworks Version 4.7.1 (Leider wird mit dieser Version Windows Vista durch Fa. Microsoft nicht mehr unterstützt)
.
- KS Hauptsignale zeigen jetzt bei dem Hardwareport Zuständen bis zu 16 Zustände an. KS Signale haben ab jetzt 3 neue Zusatzoptionen: Vorsignal am Mast eines Hauptsignals. Vorsignal Wiederholer. Signal steht im verkürzten Bremswegabstand.
.
- Einmessen ermöglicht jetzt pro Stellwerk eine Definition von Gleisfreimelde Abschnitten für die automatische Geschwindigkeitsmessung.
.
- Fehlerbehebung: KS Vorsignale am Mast eines KS Hauptsignals werden jetzt bei der Definition eines festen Signalbegriffs nicht mehr angezeigt. Die Software im Modellbahn-eSTW Server aktualisiert zur Fahrstrassen Laufzeit automatisch den Signalbegriff mit dem nächsten Hauptsignal.
.
- Verwendung des Microsoft .NET Frameworks Version 4.7.2
.
- Hardwareport Zustaende zeigen bis zu 32 statische Zustaende an. Voradressierung unterstuetzt jetzt auch 32 Zustaende.
.
- Kreuzungsweichen besitzen ab jetzt eine Einstellmöglichkeit für eine Vorzugslage des Schenkels CD_B.
.
- Unterstützung für 4K Monitore. Monitor 1 sollte die höchste Auflösung besitzen. Monitor 1 und 2 dürfen unterschiedliche Auflösungen (dpi) besitzen. 4K Auflösung mit Skalierungsfaktor von z.B. 150% oder kleiner wird unterstützt.
.
- Ab V1.70 Verwendung des Microsoft .NET Frameworks Version 4.8
.
- Mit dem Spurplaneditor ab V1.80 können jetzt auch Monitorbilder der Bereichsübersicht (Berü) erstellt werden. Es werden bis zu 50 Bahnhöfe pro Monitorbild unterstützt.
.
- Fehlerbehebung: Bei Erlaubnisgruppen werden bei der Haltprüfung neben Hauptsignalen auch Ersatzsignale und Vorsichtsignale aufgelistet. Bei Monitorbildern entfallen die 3 BSA Textfelder ersatzlos, weil künftig ein konstanter Text BSA angezeigt wird. Ein Ersatzsignal konnte bisher einen Fehler anzeigen, der nicht vorhanden war. Bei der letzten Änderung wurden bei der Gleisdefinition fälschlicherweise die beiden optionalen Gleisfreimeldengrenzen Symbole entfernt. Diese werden jetzt wieder korrekt angezeigt.
.
- Fehlerbehebung: Fahrwegelemente wie Zusatzanzeiger oder Zusatzvoranzeiger (Geschwindigkeit, Richtung, Gleiswechsel) lassen sich jetzt auch mit dem geforderten Zustand AUS definieren. Das Ersatzsignal kann jetzt auch als Zs8a = ZS1 Blinkend definiert werden. Fahrstrassengruppen erlauben für den Selbststellbetrieb jetzt auch Rangierstrassen.
.
- Fehlerbehebung:Der Farbrahmen von links vom Gleis stehenden Signalen in der Berü wurde bisher um 24 Pixel verschoben dargestellt. Signale mit Zuglenkung und Lichtsperrsignale als Zugstrassenziel werden jetzt in der Berü richtig angezeigt. Die Stellwerksdefinitionen der Clubanlage Büchenbach und den Signallageplan dazu aktualisiert. Berü der Clubanlage Büchenbach ist bei den Monitorbildern dabei.
.
- Fehlerbehebung:In der Bereichsübersicht wurde bei Gleissperren bei verlängerten Gleissegmenten fälschlicherweise am Ende ein Gleisfreimeldegrenze Symbol angezeigt.
.
- Fehlerbehebung:Im Fahrstrassenerstellungsassistenten konnte bei KS-Signalen mit gesetztem Signal am Mast Flag eine Ausnahme entstehen. Stellwerksuebergangsgruppen pruefen jetzt nur noch bei ankommender Auswahl die Werte von Signalhalt und FahrstrassenIDs.
.
- Fehlerbehebung:Im Fahrstrassen Erstellungs Assistent konnte es bei Kompaktsignalen im verkürzten Bremswegabstand oder bei Vorsignalwiederholern zu Fehlermeldungen kommen.
.
- Ab dieser Version wird Relaisblock als Streckenblock unterstützt. Es werden zwei Varianten angeboten. Die erste Variante kommuniziert über einen COM-Port (COM1 bis 4) mit der Gegenstelle. Die Spezifikation des Übertragungsprotokolls kann auf Anfrage kostenfrei bezogen werden. Es gibt Kunden, die mit Hilfe dieser Schnittstelle eine echte DB Relaisblock-Gruppen (Anfangsfeld Endfeld und Erlaubnisfeld) Ansteuerung implementiert haben. Die zweite Variante mit Kommunikation per Stellwerksübergangsgruppe zum Nachbarstellwerk ist vorbereitet und fast fertig.
.
- Geschwindigkeitshauptanzeiger definieren jetzt einen zu transportierenden Geschwindigkeitswert zum Voranzeiger. Bei Kompaktsignalen wird jetzt die Mehrabschnittssignalisierung unterstützt. Außerdem wird hier der Signalbegriff KS1 blinkend mit Zusatzlicht oben unterstützt. Verwendung des Microsoft .NET Frameworks Version 4.8.1
.
- Neue Features: Um ueberlappende Durchrutschwege zu unterstuetzen kann bei D-Weg Weichen KEIN VERSCHLUSS selektiert werden. Bei Bahnuebergaengen kann jetzt bei Vollschranken gewaehlt werden ob automatisches Freimelden oder per UF-Befehl gewuenscht wird. Fuer die Einschaltung bei zweigleisigen Bahnuebergaengen kann jetzt auch fuer Gleis 2 mehrere GFM oder Kontakte ausgewaehlt werden. Bei Bahnuebergaengen sind jetzt zusaetzliche Kommandos im Kontextmenue UHA, UHF und HaGT
.
- Onlinehelp für die bisherige Funktionalitaet im Unterverzeichnis Help Texte. Die Hilfetexte sind im Richtextformat und lassen sich durch den Anwender beliebig erweitern. Wer Freude daran hat, kann mir verbesserte Versionen per Mail zukommen lassen. Ich werde diese dann in der nächsten Version einbauen.
.Weblog von Klaus Wagner mit den aktuellen "TODOs"
.Bearbeitungsvermerke
.
Click to read this topic08.07.2009 18:35:52 - author unknown
.
- erw Kapitel Bearbeitungsvermerke hinzugefügt. KlausWagner 26. July 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Topic-Index Seiten für alle Namespaces erstellt und verlinkt. KlausWagner 29. July 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- wikifiziert. Sinnvolle Namespaces importiert und nicht sinnvolle Links auskommentiert. KlausWagner 30. July 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Screenshot vom Modellbahn-eSTW Spurplaneditor in HighRes und LowRes eingefügt. Hinweistext auf "noch in Entwicklung" und "eingeschränkte Funktionalität in der Vorabversion" hinzugefügt. Infotext erweitert auf:
.
- "Kostenloser Download (Keine Einschränkung der Funktionalität in der Endversion)" KlausWagner 31. Juli 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- date Neuere Performance optimierte Modellbahn-eSTW Spurplaneditor Version. KlausWagner 12. August 2006
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.0.2.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 17. Januar 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.0.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 06. Mai 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.0.4.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 18. Mai 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 19. Mai 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 22. Mai 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 26. Mai 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 17. Juni 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.4.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 12. Juli 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.5.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 9. August 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.6.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 13. August 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.7.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 14. August 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.8.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 23. September 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.9.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 06. Oktober 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.10.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 15. Oktober 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.11.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 21. Oktober 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.1.12.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 23. Oktober 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.2.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 1. November 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.2.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 11. November 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.3.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 22. Dezember 2007
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.3.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 05. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.3.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 06. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.3.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 13. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.4.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 19. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.4.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.4.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 23. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.4.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 25. Januar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.5.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 02. Februar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.5.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 04. Februar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.6.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 07. Februar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.7.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 09. Februar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.7.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 17. Februar 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.7.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 27. Mai 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.8.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 3. Juli 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.8.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 4. Oktober 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.8.1.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 5. Oktober 2008
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.9.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 14. Februar 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.9.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 15. Februar 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.9.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 19. Februar 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.9.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. Februar 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.9.4.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 02. März 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 29. März 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 30. März 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.2.2 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 13. April 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.2.3 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. April 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.2.4 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. April 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 29. Mai 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.4.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 14. Juni 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.10.5.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 15. Juni 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.11.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 16. Juni 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.11.0.2 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 26. July 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.11.0.3 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 27. July 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.11.0.4 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 25. August 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.12.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 1. September 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.13.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 5. September 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.13.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 18. September 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.14.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 29. September 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.14.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 02. November 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.15.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 09. November 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.15.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 10. November 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.16.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. Aktuelle Version auch mit Windows 7 32 und 64 Bit erfolgreich getestet KlausWagner 23. November 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.17.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 11. Dezember 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.17.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 14. Dezember 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.17.0.2 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 16. Dezember 2009
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 23. Januar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 05. Februar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 06. Februar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.2.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 10. Februar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 13. Februar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.4.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 21. Februar 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.5.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 14. März 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.18.6.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 28. März 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.19.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 29. März 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.19.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 30. März 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.20.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 01. April 2010
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.20.0.3 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 21. Januar 2011
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.20.0.4 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 08. April 2011
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.20.0.5 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 16. Mai 2011
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.20.0.6 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 19. Mai 2011
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.40.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. Mai 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.41.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 10. August 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.41.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 10. August 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.42.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 29. August 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.42.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 07. September 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.43.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 11. September 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.44.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 28. Oktober 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.44.0.0 mit Windows 8 64 Bit erfolgreich getestet. KlausWagner 19. November 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.45.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 24. November 2012
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.45.0.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 1. Januar 2013
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- mit Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 erfolgreich getestet. KlausWagner 14. September 2013
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.46.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 18. April 2015
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.47.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 17. August 2015
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.48.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 23. August 2015
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.49.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 2. Januar 2016
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.51.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 6. August 2016
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.52.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 1. Februar 2017
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.53.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 3. April 2017
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.60.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 24. Februar 2018
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.60.0.0 mit Windows Server 2016 erfolgreich getestet. KlausWagner 25. Februar 2018
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.61.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 16. Februar 2019
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.61.0.0 mit Windows Server 2019 erfolgreich getestet. KlausWagner 16. Februar 2019
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.63.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 12. Mai 2019
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.70.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 19. Mai 2019
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.71.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 4. Juli 2019
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.80.0.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 22. August 2020
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.1.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 30. August 2020
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.2.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 6. September 2020
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.3.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 17. September 2020
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. September 2020
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.1 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 16. September 2021
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.2 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 26. Maerz 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.3 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 24. April 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.4 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 28. April 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.4.5 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 07. Mai 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.5.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 21. Oktober 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.6.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 20. Dezember 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.6.0 mit Windows 11 V23H2 erfolgreich getestet. Es wird die .Net Version 4.8.1 benötigt. KlausWagner 20. Dezember 2023
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- Version 1.80.8.0 mit Windows 10 V22H2 und Windows 11 V24H2 und Windows Server 2025 erfolgreich getestet. KlausWagner 05. Februar 2025
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.
- erw Neue Version 1.80.9.0 des Modellbahn-eSTW Spurplaneditor zum Download verfügbar. KlausWagner 15. Februar 2025
Klaus Wagner arbeitet derzeit als Softwarearchitekt und Softwareentwickler und ist Administrator dieses Wikis und Seniordeveloper für das Projekt Modellbahn-eSTW.
11.02.2025 03:13:40 - -192.168.0.52
.A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
.